Analyse. Moderation. Mediation.
Ich begleite Führungskräfte und (Führungs-)Teams seit über 20 Jahren dabei, die Ziele ihrer Organisation zu erreichen und dabei gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Anlassbezogen arbeite ich dazu forschend, coachend, beratend, moderierend oder mediierend. Wichtig ist mir, klare und nachvollziehbare Analysen und Verstehensprozesse mit einer empathischen und wertschätzenden Haltung zu verbinden. Ich unterstütze Teams und Führungskräfte darin, eine gemeinsame Sichtweise auf ihre Chancen und Herausforderungen zu entwickeln, unter Berücksichtigung ihrer Arbeits- und Organisationskultur sowie der unterschiedlichen Interessen und Perspektiven. Auf dieser Basis erarbeiten wir zusammen sinnstiftende und nachhaltige Lösungen, die das Potenzial der Organisation entfalten.
Aufgabenbereich
- Gesellschafterin und Prokuristin der p4d | partnership for development GmbH (seit 2006) sowie Partnerin der p4d KG (seit 2019) in Bonn
- Systemische Organisationsentwicklung
- Leitung Qualitative Wirkungsanalyse, Forschung und Evaluation
Arbeitsschwerpunkte
- Begleitung von Organisationsentwicklungs- und Veränderungsprozessen | Konzeption und Beratung bei Veränderungsprojekten zur Strategie-, Projekt-, und Produktentwicklung
- Qualitative Wirkungsanalyse und Evaluation | Aktionsforschung, Organisationskultur, Unternehmensidentität und Unternehmensstrategie, Mitarbeiterzufriedenheit, interkulturelle Zusammenarbeit, Verbraucherwahrnehmung von Produkten, Innovationen und Relaunches, Programmmaßnahmen, Markt- und Medienwirkungsforschung
- Moderation | von Prozessen und verschiedenen Veranstaltungs- und Workshopformaten der Organisationsentwicklung in der Rolle als Projektleitung
- Führungs-, Team-Coaching und Mediation | Leadership Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Organisationsentwicklung, Konfliktmediation
- Branchen | Industrie, Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft, Marktforschung und öffentliche Träger
- Weiterbildungen | Konfliktmanagement und Mediation in Teams und Organisationen (bei Prof. F. Glasl & R. Ballreich), Capacity WORKS (GIZ AIZ), Trainerin für Entspannung & mentale Fitness (bei Dr. W. Ehrhardt), Coaching (bei Dr. W. Ehrhardt)
- Markt- und Medienwirkungsforschung & Beratung (KAMM)
- Regionale Arbeitserfahrung | Namibia, Südafrika, Dubai
Veröffentlichungen
- Schwinge, Brigitte; Wünsch Regina (2024): „Rituale und Meilensteine Übergänge bewusst gestalten“ in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung Ausgabe 4/2024
- Schwinge, Brigitte; Pakleppa, Claus-Bernhard und Köster-Ehling, Olaf (2018): Co-Kreation in Multi-Akteurs-Prozessen. Eine Fallstudie zur Nutzung der Theorie U. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung. Ausgabe 2/ 2018.
- Schwinge, Brigitte; Pakleppa, Claus-Bernhard und Sutterlüti, Wolfgang (2016): Der Common Ground-Prozess. Ein integrativer Ansatz zur gemeinsamen Gestaltung von Arbeitskultur. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung. Ausgabe 2/ 2016.
- Schwinge, Brigitte und Pakleppa, Claus-Bernhard (2016): Beratung und Prozessbegleitung in der transorganisationalen Zusammenarbeit und bei Multistakeholderinitiativen. In: Asselmeyer, Herbert und Roehl, Heiko (Hrsg.): Organisationen klug gestalten. Kompetenzen für eine komplexe Welt. Schäffer-Poeschel Verlag.
- Schwinge, Brigitte and Pakleppa, Claus-Bernhard (2012): Research based recommendations for enhancing mutual satisfaction and success in international voluntary service – Drawn from the SAGE Net qualitative impact research on the German weltwärts programme to South Africa. In: SAGE Net Deutschland e.V. (ed.): International volunteering in Southern Africa: Potential for Change? Bonn: Scientia Bonnensis.
- Schwinge, Brigitte and Pakleppa, Claus-Bernhard in cooperation with Helene Perold and Associates, Johannesburg and CDRA, Cape Town (2012): Strengthening German-South African business performance. Perspectives from 15 companies on the strategic use of diversity and forms of interaction.
- Schwinge, Brigitte: Verkehrte Welten: über die Umkehrung der Verhältnisse von Geben und Nehmen : der weltwärts-Freiwilligendienst als Selbstbehandlung im Kulturkontakt zwischen Deutschland und Südafrika
Band 1 von Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten. (2011) - Schwinge, Brigitte (2001). Haushaltsökonomie, Kooperation und institutioneller Wandel – Kleinbäuerliche Überlebensstrategien im Norden Namibias. Dissertation, Universität zu Köln