Das „Betriebssystem“ bezeichnet die sozialen und kulturellen Aspekte einer Organisation, die ihre Funktionsweise und Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Es beschreibt die Grundprinzipien der Arbeitsweise und Interaktionen. Neben der Anpassung und/oder Neugestaltung der Aufbau und der Ablauforganisation ist die Entwicklung eines Betriebssystem eine wichtige Grundlage in Veränderungs- und Transformationsprozessen. Sie definiert und gestaltet die Zusammenarbeit und das Miteinander innerhalb der Organisation neu. Wichtige Bestandteile des Betriebssystems sind die Wertebasis der Organisation, die Grundprinzipien der Zusammenarbeit, das Führungsverständnis, die Entscheidungssystematiken sowie die Art der Kommunikation – von der Gestaltung der Meeting-Struktur und Meeting-Kultur über Leitlinien zum Umgang mit Konflikten bis hin zur Gestaltung informeller organisationaler Rituale und Metareflektionen.
Die Regeln der Zusammenarbeit legen fest, wie Mitarbeiter miteinander interagieren, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Die Wertebasis basiert auf der Organisationskultur und macht diese besprechbar, das Führungsverständnis definiert die Erwartungen an Führungskräfte und ihre Rolle im Unternehmen. Die Entscheidungssystematiken bestimmen, wie Entscheidungen getroffen werden, wer daran beteiligt ist und wie Macht verteilt wird. Rituale und Metareflektionen dienen dazu, den Zusammenhalt zu stärken, die Unternehmenskultur zu pflegen und aus Erfahrungen zu lernen. Kommunikation ist ein zentraler Bestandteil des Betriebssystems und beeinflusst maßgeblich den Informationsfluss und das Verständnis innerhalb der Organisation.
Fazit: Das organisationale Betriebssystem bildet einen wichtigen Pfeiler zur Aufbau- und der Ablauforganisation einer Organisation. Es gestaltet und prägt die Identität, die Arbeitsweise und die Entwicklung einer Organisation. Die bewusste Ausformulierung, Verabschiedung und Weiterentwicklung des Betriebssystems ist entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Anpassungsfähigkeit einer Organisation an sich verändernde Rahmenbedingungen und Anforderungen.