Evaluation bedeutet bei p4d, dass wir Projekte, Programme und die Zusammenarbeit in Organisationen mit unserem Ansatz der qualitative Wirkungsforschung (siehe dort) evaluieren. Unser besonderer Schwerpunkt bei der Evaluation liegt in der Verknüpfung von qualitativer Forschungsmethoden mit Ansätzen der systemischen Organisationsentwicklung.
Im Rahmen der qualitativen Evaluation führen wir dazu leitfadengestützte Tiefeninterviews oder Gruppendiskussionen mit Schlüsselpersonen durch und arbeiten mit teilnehmender Beobachtung. Ergänzend können bei Bedarf Fragebogengestützte Online-Erhebungen zum Einsatz kommen. Tiefeninterviews sind Einzel- oder Gruppen-Interviews zur Erfassung der Lebenswelten und Alltagskultur der Befragten im Umgang mit dem zu evaluierenden Projekt oder Programm bzw. im Rahmen der organisationalen Zusammenarbeit. Sie dienen der Gewinnung eines ganzheitlichen Verständnisses der kulturellen Wirkfaktoren im Umgang mit dem zu evaluierenden Gegenstand und liefern konkrete Hinweise zur Weiterentwicklung.
Vorteil: wir arbeiten bewusste und unbewusste Wirkungszusammenhänge für Sie auf, beschreiben diese psychologisch nachvollziehbar und zeigen Entwicklungsperspektiven auf. Denn Verstehen ist der erste Schritt zur Veränderung. Die Berichtslegung erfolgt in Form einer anschaulichen, erlebensnahen Ergebnispräsentation.
Die Ergebnisse der Evaluation werden in und für Workshops sowie im Rahmen anderer begleitender Maßnahmen wie Beratung und Sparring der Führungskräfte anschlussfähig nutzbar gemacht.