🚀 Fachkräftemangel: Eine Schimäre oder die zentrale Herausforderung unserer Zeit?
Am 5. Februar 2025 fand unser Future Forum Bonn #1 2025 statt – und eines wurde deutlich: Der Fachkräftemangel ist keine Frage, die wir erst in Zukunft klären müssen, sondern eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Selbst wenn es vielleicht für eine kurze Zeit nach Entspannung aussieht.
🔹 Regina Wünsch (p4d | partnership for development GmbH GmbH) gab einen einleitenden Impuls und setzte den Rahmen für die Diskussion: von der eigenen Erfahrung mit der „Juristenschwemme“ und den Weg über viele Jahre als HR Verantwortliche bis zur heutigen Situation. Fachkräftemangel in unterschiedlichen Facetten als Dauerphänomen!
👉 Doch welche Lösungen gibt es? Hier ein paar zentrale Erkenntnisse aus der Diskussion:
🔹 Ruth Meimberg (REWE Group) zeigte eindrücklich, wie ein Konzern aktiv werden kann, um Talente zu gewinnen und zu halten – und dies für viele Ebene und Bedarfe sehr angepasst und unterschiedlich. 🔎Als Arbeitgeber muss man da hingehen, wo die Zielgruppe tatsächlich unterwegs ist! IT´ler sprechen lieber direkt mit Expert:innen und nicht so gerne mit HR 😊! Toll auch das erfolgreiche Engagement von REWE beim Job Turbo für Geflüchtete. Upskilling und Reskilling der Belegschaften sowie Förderung der Veränderungsfähigkeit sind Kernthemen.
🔹 Annette Elias (SCOUTMENT GmbH, Interim Profis GmbH, VdU Landesverband Rheinland) stellte die provokante These auf: Wir machen uns unseren Fachkräftemangel zum Teil selbst, in dem wir z.B. zu hohe bürokratische Hürden für Fachkräfte aus dem Ausland haben. Berufsbilder sind zum Teil zu ausdifferenziert und könnten in einer Ausbildung gebündelt werden. Manche Berufsbilder machen heute keinen Sinn mehr, wenn eine dreijährige Ausbildung mit einem geringen Ausbildungsgehalt dazu führt, dass Gelernte und Ungelernte „nebeneinander“ den Mindestlohn verdienen. 💻Wer heute als Fachkraft nur noch remote arbeiten möchte, befindet sich im weltweiten Wettbewerb!
🔹Stephan Lorenz (Regionalagentur Bonn Rhein-Sieg) beleuchtete das Fachkräfteparadoxon aus regionaler Perspektive und zeigte, dass demographische Entwicklungen und wirtschaftliche Schwankungen oft widersprüchlich wirken. 🎯 U.a. durch das Programm „Ausbildungswege NRW“ schafft die Landesregierung NRW im Rahmen der Fachkräfteoffensive eine attraktive Möglichkeit, Jugendliche und Betriebe zusammenzubringen.
🙌 Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die wertvollen Impulse und das Team für die Vorbereitung! Hat wieder Spaß gemacht. Diesmal in der Moderation mit Dr. Stefan Barth (Qvest Digital AG) und Claus-Bernhard Pakleppa (p4d GmbH).
📅 Save the Date: Das nächste Future Forum Bonn findet am 13.05.2025 statt – Thema: „Zukunft, Stillstand oder Untergang: Quo vadis Mittelstand?“