Virtuelle Forschung
Unser Ansatz
Die Kontinuität des Wandels bestimmt unser Denken und Arbeiten. Virtuelle Forschung kann auf der Basis von Interviews und Gruppendiskussionen exploriert, beschrieben und den Beteiligten zurück gespiegelt werden. So werden implizite Annahmen explizit, besprechbar und damit gestaltbar. Diese Art der Forschung können wir in Organisationsentwicklungsprozessen, bei qualitativer Wirkungsforschung, Evaluationen und im Rahmen der Organisationskulturanalyse umsetzen.
Unser virtuelles Angebot:
- Durchführung und Analyse von leitfadengestützten Tiefen- oder Fokusinterviews sowie Gruppendiskussionen (siehe Qualitative Wirkungsanalyse, Kulturanalyse, Evaluationen) im virtuellen Raum
- Die virtuelle Befragung ist dabei nicht deckungsgleich mit der face-to-face Befragung: p4d Moderator:innen nutzen andere Explorationstechniken, um die angemessene Nähe und Tiefe herzustellen
- Erforderliche technische Begleitung bei Gruppendiskussionen
- Ergänzend zur face-to-face Forschung oder als eigenständige Forschung
Vorteile virtuell durchgeführter Forschung:
- Einfachere Terminierung von Gruppendiskussionen (Zusammenbringen von Stakeholdern) und
in überregionalen Teams - Kürzere Zeiträume für die Explorationszeit des Projekts
- Einbeziehung von Stakeholdern über Distanz ohne Reisekosten
Für ein maßgeschneidertes Angebot beraten wir Sie gerne: