Claus Pakleppa
Geschäftsführer p4d und Organisationsberater

Dorothee Overberg
Partnerin p4d und Organisationsberaterin

Dorothee Overberg

Den virtuellen Dschungel verstehen – Orientierung im digitalen Raum

Das erfolgreiche Arbeiten im virtuellen Raum ist auch – aber nicht nur eine Frage der richtigen Tools. In einem „neuen Normal“ geht es darum virtuelle und persönliche Zusammenarbeit in Einklang zu bringen. Für die virtuelle Zusammenarbeit sind eine Vielzahl von verschiedenen Programmen im Angebot, aus denen Fach- und Führungskräfte die für die jeweiligen Bedürfnisse und die jeweilige Arbeitssituation passenden auswählen müssen. Hier hilft das Webinar Kriterien für eine gute Auswahl zu entwickeln und gibt führt im Überblick durch den Dschungel der verschiedensten Tools. Wichtig ist es uns, nicht bei der möglichen Auswahl einer Software zu enden, sondern deren Einsatz in der Organisation mit zu betrachten. Was bedeutet die Einführung virtueller Arbeitsplattformen für die Zusammenarbeit? Wo liegt die Balance zwischen Face-to-Face und virtueller Arbeit?

Für das erfolgreiche Arbeiten im virtuellen Raum müssen Führungskräfte die Vielzahl von Tools beurteilen und die Richtigen auswählen, die sowohl sicher sind als auch erfolgreiche Kommunikation pragmatisch gewährleisten. Voraussetzung dafür ist, dass der/die Einzelne den virtuellen „Dschungel“ versteht und sich lernt, dort zu orientieren und zu bewegen. Anschließend geht es darum, für sich selbst, das Team bzw. die Organisation eine bewusste Verknüpfung und Regelungen für den Umgang zu finden. Die Arbeit im virtuellen Raum muss in Balance mit der face-to-face Arbeit gebracht, synchrone in Bezug zu asynchronen Formaten gesetzt und kollaborative Elemente im virtuellen Raum ausgewählt und vereinbart werden.

Ich bin Führungskraft, Teamleiter*in, Unternehmer*in oder Berater*in und dafür verantwortlich die Arbeit für mein Team, meine Organisation im virtuellen und Face to Face Bereich zu gestalten. Angesichts der Vielzahl der Möglichkeiten brauche ich eine Landkarte zur Orientierung, um dann die passenden Tools und Formate für mein Team meine Organisation auszuwählen.

 

Inhalte des Online-Trainings:

  • Verschiedene virtuelle Formate, Tools, Systeme kennen lernen (Video, Kollaboration, Synchron, Asynchron)
  • Eine erste eigene „innere Landkarte“ entwickeln, um die unterschiedlichen virtuellen Tools zur Kollaboration und Zusammenarbeit zu verstehen
  • Integration von Face to Face Arbeit und virtueller Arbeit
  • (Team)Regeln zur Kommunikation entwickeln – inklusive wann diese Kommunikation jeweils virtuell, Face to Face, synchron oder asynchron ist

 

Die Sessions dauern 2 Stunden und haben das folgende Format:

Termine, Plattform und Leitung:

  • ​ Auf Anfrage
  • Claus Pakleppa (Geschäftsführer p4d und Organisationsberater) ​und Dorothee Overberg (Partnerin p4d und Organisationsberaterin) ​
  • Kleine Gruppen ​
  • Expert*innen als Referent*innen
  • Praxisübertragung
  • Preis 95,- € zzgl. MwSt. pro Termin

Für die Anmeldung zu Ihrem Wunschtermin oder zur gesamten Veranstaltungsreihe klicken Sie hier.

Alle Formate sind auch als Inhouse-Format zu buchen. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne:

Jessica Lecce
Tel +49 (0) 228 98 164 – 16
lecce@p-4-d.org

Artikel teilen