OE:next: Ziele der Ausbildung

In OE:next lernen Sie Ihre Organisation nachhaltig und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und Ihre Fähigkeiten in einer praxisnahen, dynamischen und digital unterstützten Lernumgebung auszubauen und anzuwenden. Wir bauen auf einem vertieften Verständnis von Organisationen auf:  durch einen Blick in die systemischen Ansätze und die Welt der Organisationssoziologie.  Wir verbinden diese Ansätze mit psychologischem Wissen, damit Sie die Perspektiven der von Veränderungen Betroffenen in Ihren Projekten mitdenken können. Auf Basis von eingängigen Modellen und viel praktischer Arbeit an den Fällen der Teilnehmenden werden Sie am Ende der Ausbildung Organisationsdynamiken klarer sehen und wissen, wie Sie mit welchen Stakeholdern ein Veränderungsprojekt aufsetzen – oder mit guten Gründen besser Abstand davon nehmen! 

Zielgruppe

Zielgruppe der Ausbildung sind Menschen, die gefordert sind, Veränderungen und strategische Organisationsentwicklungsprojekte zu gestalten und umzusetzen und ihre Kenntnisse und Handlungsoptionen in diesem Bereich erweitern möchten. Besonders angesprochen sind: 

  • Change Manager, HR-Verantwortliche, Führungskräfte, Projektmanager und -leitungen, Leitungen von PMO´s 
  • Innovations- und Transformationsmanager, die zukunftsorientierte Organisationsformen etablieren möchten. 
  • Berater:innen und Coaches, die ihre Methoden und Ansätze erweitern wollen. 

 Alle Teilnehmenden sollten mindestens 2-3 Jahre Organisations- und/oder Beratungserfahrung haben und mindestens einen konkreten Fall einbringen können. Alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, mit den für die Ausbildung Verantwortlichen Informationsgespräche zu führen. 

 

Was macht OE:next besonders?

Ein einzigartiges und innovatives Lernerlebnis 

Ihre Vorteile auf einen Blick: 

  • Interdisziplinäre, anwendungsorientierte und digital begleitete Lernformate und Insights aus anderen Unternehmen 
  • Praktische Bearbeitung Ihres Falles aus der eigenen Unternehmenspraxis.  
  • Zukunftsorientierte Themen: VUCA war gestern – Auseinandersetzung mit aktuellen digitalen Trends und in der Organisationsentwicklung in einer BANI Welt, in der der Umgang und der Einsatz von KI eine immer größere Bedeutung bekommt.  
  • Maßgeschneiderte Inhalte:  Pre-Readings, Literatur und Videos begleiten jedes Modul, so dass Sie optimal vorbereitet sind. 
  • Praxiseinblicke durch externe Impulsgebende aus dem Management  
  • Erleben von gruppendynamischen Ansätzen 
  • Individuelles Coachingangebot 
  • Vernetzung und Austausch: Nachhaltige Verbindungen zu anderen Teilnehmenden und Expert:innen über die gesamte Dauer der Ausbildung und darüber hinaus. 

 

 

Expertenwissen aus verschiedenen Disziplinen 

Wir begleiten Sie mit Kompetenz, Klarheit und Erfahrung. Unser Team vereint Wissen aus den Bereichen Psychologie, Sozialwissenschaften, Ethnologie und Wirtschaftswissenschaften. Alle Teammitglieder verfügen über langjährige Erfahrung im Management und der Unternehmenssteuerung. Diese interdisziplinäre Expertise sorgt für einen breiten, fundierten Blick auf Organisationsentwicklung, der neueste Erkenntnisse und bewährte Methoden vereint und den Menschen und die Organisation gleichermaßen in den Blick nimmt.

 

Programmleitung: Claus-Bernhard Pakleppa, geschäftsführender Gesellschafter p4d | partnership for development GmbH 

Claus bringt über 25 Jahre Erfahrung in systemischer Organisationsentwicklung und Veränderungsbegleitung mit und verkörpert sie. Als geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von p4d und Autor des Fachbuchs „Transformation – tiefgreifende Veränderungen verstehen – ermöglichen – gestalten“ ist er ein echter Sparringspartner für alle, die Organisationen in der Tiefe verändern wollen. Er ist ein Entrepreneur und Weltenwanderer mit klarem Blick für Dynamiken, scharfem analytischem Verstand und einem Gespür für Zwischentöne. Claus begleitet Veränderungsprozesse auf Augenhöhe. Wer mit ihm arbeitet, spürt schnell: Hier ist jemand, der nicht nur theoretisch weiß, wovon er spricht – sondern den Wandel lebt.  Mit echter Neugier auf Systeme und Menschen schafft Claus Räume, in denen Lernen Freude macht und echte Entwicklung beginnt. 

Porträt des Geschäftsführers der p4d GmbH, Claus-Bernhard Pakleppa

Programmleitung: Regina Wünsch, Senior Consultant, systemischer Coach und Organisationsentwicklerin und Prokuristin der p4d GmbH 

Regina ist Expertin für strategische HR-Beratung und Leadership und systemischer Coach. Mit fundierter Konzernerfahrung sowie vielen Jahren als Führungskraft für HR & Organisationsentwicklung und Mitglied der Geschäftsleitung in einem mittelständischen Unternehmen kennt sie die Herausforderungen von strategischer Flughöhe und die konkrete Umsetzung von Veränderungsvorhaben im Alltag. Ihre Management- und Führungserfahrung und ihre Expertise aus zahlreichen umgesetzten Veränderungsprojekten sind bereichernd.  Ihre Leidenschaft gilt den Fragen, wie sich Organisationen und Menschen gegenseitig beeinflussen und wie Führung heute wirklich gelingen kann – u.a. mit Klarheit, Haltung und Menschlichkeit. In der Ausbildung bringt sie nicht nur fundiertes Fachwissen ein, sondern auch einen reichen Erfahrungsschatz, den sie großzügig teilt. Ihre Art ist klar, herzlich, manchmal provokant und immer lösungsorientiert – mit Regina zu lernen bedeutet: Raum für Entwicklung, ehrliches Feedback und ein herzliches Lachen zwischendurch. 

Porträt von Regina Wünsch, Prokuristin bei der p4d GmbH

U.a. begleiten Sie auf Ihrer Lernreise:

Dr. Brigitte Schwinge, Gesellschafterin p4d GmbH

Dr. Brigitte Schwinge
Gesellschafterin p4d GmbH, langjährige Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen
mit dem Schwerpunkt Wirkungsforschung zur Organisationskultur

 

Gabriela Jérôme, Psychologin und erfahrene Dozentin für systemische Organisationsentwicklung mit langer Führungs- und Beratungserfahrung

Gabriela Jérôme
Psychologin und erfahrene
Dozentin für systemische
Organisationsentwicklung
mit langer Führungs- und
Beratungserfahrung

Dr. Stefan Barth COO bei der Qvest Digital AG, Agiler Consultant und Coach, Unternehmer und Dozent

Dr. Stefan Barth
COO bei der Qvest Digital AG,
Agiler Consultant und Coach,
Unternehmer und Dozent

Bearbeitung eines Praxisfalls als “Masterpiece” 

Sie bearbeiten in Ihrer Peergroup ab dem zweiten Modul parallel zu der Ausbildung einen aktuellen Fall aus einem Beratungs- oder OE Prozess, den Sie über den gesamten Zeitraum der Ausbildung mit Ihrer Peergroup entwickeln und als Abschlussarbeit präsentieren.  Sie werden bei Bedarf von unseren Ausbilder:innen beraten. 

 

Praxisimpulse und Lernen zwischen den Modulen  

Profitieren Sie von praxisnahen Impulsen und wertvollen Einblicken in andere Unternehmen durch unsere Impulsgebenden aus dem Management, die Sie direkt in Ihre Organisation einbringen können. Zudem stellen wir Ihnen Literatur, Videos und andere Lernmaterialien zur Vorbereitung der Module und deren Vertiefung zur Verfügung. 

 

Digitale und KI gestützte Beteiligungs – und Lernplattform Howspace 

Wir nutzen in unserer Ausbildung Howspace, eine fortschrittliche, KI-gestützte Beteiligungs- und Lernplattform. Diese digitale Umgebung fördert interaktive Lernprozesse, ermöglicht kontinuierlichen Austausch und unterstützt Ihre Entwicklung durch maßgeschneiderte Inhalte, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Plattform steht euch während der gesamten Ausbildung und 12 Monate danach zur Verfügung. 

Als Howspace Implementierungspartner verfügen wir über große Erfahrung, wie wir in Prozessen der Organisationsentwicklung die organisationale mit der menschlichen Ebene verbinden und so nachhaltige Veränderungsprozesse gestalten. Sie sind Lernende auf der Plattform und erfahren neben theoretischen Modellen, wie digitale und KI gestützte Tools den Wandel in Ihrer Organisation unterstützen können.

 

Grafik zum Thema Einbindung von Howspace in Prozessen

Erleben Sie Gruppendynamik hautnah 

Ein zentraler Aspekt unserer Ausbildung ist das Erleben und Reflektieren von Gruppendynamiken. Durch praktische Übungen und den Austausch in Ihrer Lerngruppe erfahren Sie, wie Gruppen als eigene Systeme agieren und wie Sie dieses Wissen gezielt für die Organisationsentwicklung einsetzen können. Dies schafft ein tiefes Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken und deren Einfluss auf Veränderungsprozesse. 

 

Individuelle Coachingangebote 

Neben den Modulen bieten wir individuelle Coaching-Sessions mit erfahrenen Coaches an, die Ihnen helfen, Ihre persönlichen Fragestellungen zu klären und die Inhalte direkt auf Ihre berufliche Praxis zu übertragen. Nutzen Sie unsere Beratungsangebote, um Ihre Kompetenzen zu vertiefen und konkrete Herausforderungen Ihrer Organisation anzugehen. 

 

Die einzelnen Module

Prozessgrafik der OE:next Ausbildung

Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Verständnis von Organisationen als Systeme. Die Teilnehmende lernen die systemischen Grundlagen, einschließlich systemtheoretischer Ansätze, und untersuchen die komplexen Strukturen, die Organisationen formen. Theoretischer Input und erfahrungsbasierte  Ansätze helfen, die (unsichtbaren) Dynamiken in Organisationen sichtbar zu machen. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit den Prinzipien der systemischen Betrachtung von Organisationen vertraut zu machen, um neue Perspektiven auf funktionale Dynamiken im Organisationskontext einnehmen und damit Entwicklungsprozesse besser steuern zu können. 

Do.- Sa. 05.02. -07-02.2026 Beginn Do. 10:00 Uhr, Ende Sa. 16:00 Uhr 

Im zweiten Modul steht die eigene Organisation im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden analysieren ihre Organisationen mithilfe verschiedener Diagnose- und Analysetools, um ein tiefes Verständnis für die eigene Organisation und deren Entwicklungsstand zu gewinnen. Wie wirken dabei die Ebenen Organisation, Team und Individuum so zusammen, dass mögliche Wachstumsblockaden erkannt und aufgelöst sowie Kraft für den Wandel entfaltet wird? Glaubenssätze, dysfunktionale Führungsstile sowie destruktive Kommunikationsmuster werden ebenso in den Blick genommen wie die organisationale Resilienz und ihre Symptome. 

Do.- Sa. 19.03. -22.03.2026 Beginn Do. 13:00 Uhr, Ende Sa. 13:00 Uhr 

Dieses Modul fokussiert auf die Beziehung zwischen Mensch und Organisation im Kontext zukünftiger Entwicklungen. Themen wie psychologische Sicherheit in den Phasen der Veränderung werden behandelt, um u.a. zu verstehen, warum „Widerstand“ eine wichtige essentielle Information für die Arbeit in und mit Veränderungsprozessen ist. Das Modul vermittelt den Teilnehmenden die Fähigkeiten, Veränderungsenergien zu erkennen und sinnvoll zu nutzen, um Veränderungsprozesse gezielt zu begleiten. 

Mi. – Sa. 10.06. – 13.06.2026 Beginn Mi. 10:00 Uhr, Ende: Sa. 16:00 Uhr 

Im vierten Modul geht es darum, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Die Teilnehmenden lernen, die Macht von Entscheidungs- und Führungsrollen für die Entwicklung der Organisation zu nutzen. Methoden zur Kommunikation in Veränderungsprozessen und das Management von Führung in Veränderungen sind zentrale Themen. Dieses Modul vermittelt praktische Werkzeuge, um Veränderungsarbeit strategisch und wirkungsvoll zu gestalten. 

Do. – Sa. 10.09. – 12.09.2026  Beginn Do. 10:00 Uhr, Ende:  Sa. 16:00 Uhr 

Dieses Modul erweitert den Blick auf allgemeine Entwicklungen und deren Bedeutung für die eigene Organisation. Themen wie Agilität, New Work und Selbstorganisation werden behandelt, und Modelle wie Holocracy und Laloux werden diskutiert. Es werden innovative Ansätze zur Organisationsentwicklung vorgestellt, die die Teilnehmende dazu befähigen, traditionelle Strukturen zu hinterfragen und neue Denkansätze zu implementieren. Themen wie Prozessarchitektur und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Organisationen bieten einen Blick auf die zukünftige Gestaltung von Organisationen. 

Do. – Fr. 19.11. – 20.11.2026  Beginn Do. 10:00 Uhr, Ende Fr. 17:00 Uhr 

Das abschließende Modul bereitet die Teilnehmenden auf die Umsetzung des Gelernten in der Praxis vor. Mit einem Fokus auf Reflexion und Metaperspektiven wird die Gruppe als eigenes System betrachtet. Es bietet Raum für den Austausch und die Auswertung der Lernerfahrungen. Ziel ist es, die Reife der Teilnehmenden für den Übergang in die Praxis zu stärken und den Abschluss der Ausbildung mit einem positiven Ausblick zu feiern. 

Do. – Fr. 28.01.- 29.01.2027  Beginn: Do. 10:00 Uhr, Ende: Fr. 13:00 Uhr 

 

Wo lernen wir?

Unsere schönen Räumlichkeiten befinden sich in einem Altbau am Anfang der Museumsmeile in Bonn. Der Rhein ist in wenigen Minuten fußläufig erreichbar und lädt zu Dialog- und Reflexionsspaziergängen ein. Wir verfügen über Gruppen- und Coachingräume und eine offene Küche als Treffpunkt. Unser Büro hat eine sehr gute Verkehrsanbindung und einige Hotels in unterschiedlichen Preislagen sind in der unmittelbaren Umgebung vorhanden! 

 

Das Buch zur Ausbildung

Transformation: Tiefgreifende Veränderungen verstehen, ermöglichen und gestalten. 

Inhaltlich orientieren wir uns u.a. an dem Buch „Transformation“, dessen Mitautor Claus-Bernhard Pakleppa ist. Wir transferieren Analysetools und  Vorgehensmodelle in die eigene Praxis der Teilnehmenden.  

Alle Teilnehmenden erhalten ein Exemplar zu Beginn der Ausbildung. 

 

Cover vom Buch Transformation von Claus-Bernhard Pakleppa

Gut zu wissen

Selbstverständlich bieten wir die Ausbildung auch Inhouse (und in Ihren Räumlichkeiten) an. Es ist zudem möglich, die Ausbildung oder einzelne Module in bestehende interne Programme z.B. zur Führungskräfteentwicklung, zu integrieren. Sprechen Sie uns an, wir finden eine individuelle Lösung für Ihren Bedarf!   

 

Beginn Februar 2026: Termine, Kosten & Anmeldung

Starten Sie mit uns in die Welt der modernen Organisationsentwicklung und gestalten und verändern Sie Ihre Organisation nachhaltig.Diese Ausbildung bietet Ihnen dafür fundiertes, evidenzbasiertes Organisations- und Transformationswissen und die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Dauer:

12 Monate, 15,5 Tage in Präsenz, zzgl. Arbeit am Masterpiece, Coachingsessions, Selbstlernphasen, externe Impulse (virtuell), Peergroup Treffen. Nutzung der digitalen Dialog- und Lernplattform Howspace für die Dauer der Ausbildung plus weitere 12 Monate.

Investition:

8.700,– €* zzgl. Mwst.

* zzgl. Tagungspauschale für alle Präsenztage in Höhe von € 620,– (Seminarräume, Getränke, Snacks excl. Frühstück, Mittagessen und Abendessen und eventuellen Hotelkosten – das Mittagessen findet in der Kantine Neuer Kanzlerplatz statt).

Frühbucherrabatt bis zum 30.09.2025: 7.850,– €* zzgl. Mwst.

*Tagungspauschale in Höhe von € 620,–und evtl. Hotelkosten

  1. Modul: Do-Sa05.02.-07.02.2026Beginn Do 10:00 Ende Sa 16:00
  2. Modul: Do-Sa19.03.-22.03.2026Beginn Do 13:00 Ende Sa 13:00
  3. Modul: Mi-Sa10.06.-13.06.2026Beginn Mi 10:00 Ende Sa 16:00
  4. Modul: Do-Sa10.09.-12.09.2026Beginn Do 10:00 Ende Sa 16:00
  5. Modul: Do-Fr19.11.-20.11.2026Beginn Do 10:00 Ende Fr 17:00
  6. Modul: Do-Fr28.01.-29.01.2027Beginn Do 10:00 Ende Fr 13:00

Anmeldung: Jederzeit möglich unter: wuensch@p-4-d.org, OEnext@p-4-d.org oder +49 (0)228 9816410

Die Zahl der Teilnehmenden beträgt mindestens 8 und maximal 14.

Ort: p4d GmbH, Bonn – zentrale Lage in inspirierender Altbau-Atmosphäre nahe dem Rhein im alten Regierungsviertel

Wir freuen uns auf Sie!

Bleiben Sie informiert!

Mehrmals im Jahr informiert p4d Kunden, Partner und Interessenten über neuartige Veranstaltungsformate, innovative Projekte und Lernreisen. Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und nehmen Sie Teil an unseren Erfahrungen und Begegnungen.